Hier stehen Ihnen zum kostenlosem Download unsere Software-Videos zur Verfügung!
Inhalt:
COPRA® WireRolling Workflow
Im Fokus dieses Webinars steht unsere speziell auf das Walzen von Drahtprofilen zugeschnittene Softwarelösung COPRA WireRolling. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit unserer Lösung den kompletten Arbeitsprozess von der Konstruktion bis zur virtuellen Inbetriebnahme eines Werkzeugsatzes durchgängig abbilden können.
In unserem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie durch den Einsatz von COPRA® RF den Konstruktionsprozess so effektiv wie möglich gestalten und durch die Simulation des Produktionsprozesses in COPRA® FEA RF Kosten und Zeit sparen können.
Dieses Webinar gibt einen kurzen Überblick der neuen Funktionen von COPRA® FEA RF 2017 und die darin enthaltene Möglichkeit, die Gerüststeifigkeit zu berücksichtigen.
In diesem Webinar zeigen wir, dass COPRA® FEA RF sich sehr gut eignet, alle Herstellprozesse (z.B. Stanzen, Prägen, Schweißen und Streckbiegen) zu simulieren.
Im Rahmen dieses Webinars geben wir Ihnen einen Überblick über unsere Finite Elemente Simulation für das Rollformen und zeigen Ihnen den Nutzen und räumen Vorbehalte aus.
Im Rahmen dieses Webinars geben wir Ihnen einen Überblick über die in COPRA® RF 2015 neu hinzugekommene "SmartSearch"-Funktionalität: Ein leistungsfähiges Werkzeug, welches eine schnelle Echtzeitsuche noch während der Konstruktion ermöglicht.
Mit der Funktionalität der „SmartRolls“ stellen wir ein leistungsfähiges Werkzeug zur Verfügung, mit dem nicht nur die Neukonstruktion der Rollen, sondern auch die nachträgliche Anpassung erheblich vereinfacht und beschleunigt wird.
Die Auslegung der Rollenwerkzeuge ist auch heute meistens noch der zeitaufwendigste Teil in der Konstruktion. Da immer mehr Profile vor der Rollenfertigung auch noch mit COPRA® FEA RF simuliert werden sollen, wird eine schnelle und effektive Rollenkonstruktion und –anpassung immer wichtiger. Mit der "SmartRolls" – Funktionalität kann die Konstruktionszeit um bis zu 50% reduziert werden!
Um eine gleichbleibend hohe Produktqualität für immer dünnere Wandstärken, zunehmend hochfeste Werkstoffe und komplexer werdende Profilformen zu gewährleisten ist der Einsatz von leistungsfähigen Konstruktions- und Simulationswerkzeugen schon nahezu zwingend erforderlich. In der Fertigung selbst steht immer weniger „Versuchszeit“ für Optimierungen zur Verfügung, so dass diese bereits in der Konstruktion erfolgen müsste.
Seit der Markteinführung wurde das Messgerät kontinuierlich weiterentwickelt und die dazugehörige Software durch neue Funktionalität erweitert. Insbesondere die Schnittstelle zur Konstruktionssoftware COPRA® RF bietet zahlreiche Vorteile. Sie erlaubt es, in nur wenigen Mausklicks ein Abweichungsdiagramm vom Soll- Ist-Zustands der Kontur zu erstellen.
Über eine Schnittstelle können die Konstruktionsdaten aus COPRA® RF in ein 3D-SolidWorks Modell umgewandelt werden. Die Daten werden automatisch aufbereitet. In SolidWorks kommt ein echtes 3D Modell an. Das bedeutet, es geht keine Intelligenz beim Import verloren. Änderungen in COPRA® RF werden automatisch in SolidWorks aktualisiert. In diesem Video wird die Vorgehensweise gezeigt.
Die COPRA® RF Software für das Walzprofilieren wird seit 27 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der technischen Entwicklung, sondern auch auf der Benutzerfreundlichkeit und einer Reduzierung der zur Verfügung stehenden Befehle bei gleichzeitiger Erweiterung des Funktionsumfangs. In diesem Video möchten wir insbesondere unseren langjährigen und treuen Anwender eine kleine Hilfestellung geben, in denen wir "Tipps & Tricks" gesammelt haben, die vielleicht auch für Profis bisher noch unentdeckt waren.
COPRA® FEA RF 2013 - eine "virtuelle Profilieranlage"
Die Qualität der Simulationsergebnisse von COPRA® FEA RF hat heute dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung ein sehr hohes Niveau erreicht. In Kombination mit der einfachen Modellaufbereitung ist die Anwendung der Software für den Konstrukteur einfach und effektiv. Um diese Möglichkeiten allen Profilkonstrukteuren zugänglich zu machen verfügt die neue Version COPRA® FEA RF 2013 über verschiedene Schnittstellen, um Konstruktionsdaten aus CAD- Zeichnungen zu importieren oder direkt von Fremdsystemen zu übernehmen.
COPRA® FEA RF WireRolling unterstützt die gesamte Prozesskette des Drahtwalzens – von der Entwicklung der einzelnen Umformstufen des Drahtes bis zur Simulation des Umformprozesses auf Basis der Rollenauslegung. Dem Konstrukteur werden zeitraubende Arbeitsschritte möglichst abgenommen, damit er sich auf das Wesentliche – die Optimierung der Konstruktion – konzentrieren kann.
Eine aktuelle COPRA® Anwenderstudie bestätigt, dass Sie mit unserer Software bis zu 50% Zeitersparnis gegenüber anderer Konstruktionssoftware haben. Warum das so ist, verdeutlichen wir mit den Beispielen in diesem Video.
Während des letzten Jahres hat data M wesentliche Entwicklungen im Bereich "Drahtwalzprofilieren" gemacht. Wir sind jetzt bereit, Ihnen eine Software mit schnellen und zuverlässigen Berechnungsergebnissen zu präsentieren. Dieses Video zeigt den Arbeitsablauf mit COPRA® Wire Rolling.
COPRA® RF ist die weltweit marktführende Konstruktions- und Simulationssoftware für den gesamten Rollformprozess. Hier sehen Sie eine Sammlung an Simulationsbeispielen.
COPRA® RF 2013 und COPRA® FEA RF 2013 bieten für nahezu alle Anwendungsbereiche eine weiter verbesserte Oberfläche und neue, komfortable Funktionen. Diese werden ausführlich in diesem Video gezeigt.
The software solution COPRA® RF Cage Forming allows for a modeling of various types of straight edge forming systems due to its parametric structure. There are some obvious advantages to perform a mill setup on the computer rather than on the mill by practical trials. These are demonstrated in this video.
Im 2. Teil zum Thema "COPRA® ProfileScan Desktop" wird die Software zur Verarbeitung der Messergebnisse vorgeführt. Sie sehen den Messvorgang selber und anschließend wie Sie Messaufgaben definieren und das Profil in CAD-Systemen importieren können.
Auf der EuroBLECH 2012 präsentierte data M ihr neues Profilmessgerät "COPRA® ProfileScan Desktop" (CPS). Dieses handliche und kostengünstige, aber dennoch hochpräzise Messgerät garantiert Ihnen laufende Qualitätskontrolle für walzprofilierte Querschnitte. In diesem Video möchten wir Ihnen die Funktionsweise ausführlich zeigen.
Die COPRA® RLM-Datenbank ermöglicht es den Benutzern, Rollensätze in einer Datenbank abzulegen, um sie später auf einfache und schnelle Weise durchsuchen und Rollen daraus wiederverwenden zu können. Das Video zeigt Ihnen, wie Sie den Lebenszyklus einer Rolle jederzeit nachverfolgen können.
Der COPRA® ProfileScan Desktop ermöglicht eine genaue und kostengünstige Profilvermessung mittels Laser Lichtschnittverfahren. Das Gerät wird durch einen stabilen Aluminiumkoffer beim Transport geschützt, dadurch läßt es sich problemlos auf einem Betriebsgelände, oder sogar durch die ganze Welt transportieren!
Als Vorschau für die EuroBlech 2012 in Hannover wurden folgende Neuerungen der Firma data M vorgestellt: die COPRA® Roll Lifecycle Management (RLM) Datenbank, die erweiterte Inventor Schnittstelle, die neuen Funktionen in der Rohranlage und die neuen Versionen COPRA® RF 2013 und COPRA® FEA RF 2013.
Die Prüfung der Prozesssicherheit beim Walzprofilieren setzt die Prüfung der Rollwerkzeuge voraus. Mit dem COPRA® RollScanner kann diese Aufgabe in kurzer Zeit erledigt werden. Liegt die konstruierte Rolle als CAD-Zeichnung vor, kann diese sofort mit der tatsächlich gemessenen Rolle verglichen werden. Ein Qualitätsdiagramm zeigt die auftretenden Abweichungen an. Damit kann sehr schnell festgestellt werden, ob die Rolle noch im geforderten Toleranzband liegt.
Von einem COPRA®-Projekt kann auf Knopfdruck die gesamte Konstruktion in Inventor erstellt werden. Dabei werden alle Rollen als voll parametrische Einzelteile erzeugt und im Zusammenbau richtig positioniert. Ab COPRA® RF 2013 werden auch automatisch die 2D-Zeichnungsableitungen für die Fertigungszeichnungen generiert. Damit entfällt nun der zeitaufwändige Prozess, diese von jeder Rolle manuell zu erstellen.
In diesem Video bekommen Sie eine Einführung in die automatische Rohranlage in COPRA® RF. Außerdem werden die neuen Features in COPRA® RF 2013 gezeigt: Die CAD-Schnittstelle für Autodesk Inventor und die neue Rollendatenbank "COPRA® RLM".
Dieses Video stellt Ihnen die Rollendatenbank in COPRA® RF 2013 vor. Das neue Datenbanksystem COPRA® RLM Roll Lifecycle Management ermöglicht das Wiederfinden Ihrer alten Rollen für neue Projekte auf ganz einfache Art und Weise. Sie können Standardrollen, die in mehreren Projekte benutzt werden sollen, definieren oder auch alte Rollen wiederverwenden, nachdem diese mit unserem COPRA® RollScanner vermessen wurden.
Dieses Video zeigt Ihnen die Klonfunftionen für Rollen in COPRA® RF 2011. Es wird erklärt was "Rollen klonen" bedeutet. Sie sehen u.a. wie Sie Assoziativität zwischen zwei gleichen Rollen herstellen können und automatische und manuelle Klonfunktionen.
This video series (8 parts) will give you a detailed overview of the workflow in COPRA® RF 2011. You will see amongst others how to create a new project, how to do the unfolding of a profile, how to optimise the flower and how to do the designing of rolls.
COPRA® FEA RF simuliert den Walzprofiliervorgang mit Hilfe der nicht-linearen elasto-plastischen Berechnungsmethode. Die neuen Funktionen der Version 2011 werden in diesem Video vorgestellt.
Die wirtschaftlichen und konstruktiven Vorteile bei der Verwendung von Profilen im Leichtbau sind hinlänglich bekannt. Das kontinuierliche Verfahren des flexiblen Walzprofilierens potenziert diese Vorteile. In diesem Video zeigt wie größere Radien höhere Profiliergeschwindigkeiten erlauben und was krümmungsstetige Übergänge für Vorteile bieten.
Die wirtschaftlichen und konstruktiven Vorteile bei der Verwendung von Profilen im Leichtbau sind hinlänglich bekannt. Das kontinuierliche Verfahren des flexiblen Walzprofilierens potenziert diese Vorteile. In diesem Video werden u.a. Leichtbauprinzipien erläutert (Werkstoffleichtbau vs. Formleichtbau) und gezeigt wie Materialeinsparung durch belastungsangepasste Querschnitte gemacht werden können.
COPRA® SpreadSheet (CSP) blieb bis zur Version 2009 ein zusätzliches Modul, das über eine Schnittstelle mit COPRA® RF verbunden und manuell zu initialisieren war. Mit COPRA® RF 2011 hat data M CSP komplett in COPRA® RF integriert. Es gibt einen neuen Projekttyp, der genau diese Funktionalität bietet.
Die wirtschaftlichen und konstruktiven Vorteile bei der Verwendung von Profilen im Leichtbau sind hinlänglich bekannt. Das kontinuierliche Verfahren des flexiblen Walzprofilierens potenziert diese Vorteile. In diesem Video wird das Verfahren, die Technik und die Simulation des 3D-Walzprofilierens vorgestellt.
Dieses Video stellt die Neuerungen in der Version COPRA® RF 2011 vor. Die Integration von SpreadSheet wird vorgestellt, die neuen 3D-Optionen und die Rollendatenbank.
In der COPRA® Rohranlage können Rohre durch Eingabe der Parameter umgeformt werden. In den Videos wird erklärt wie die Rohranlage funktioniert und welche Eingaben möglich sind.
In COPRA® FEA RF 2009 ist die Modellaufbereitung und Simulation von Profilen mit vorgestanztem Material erheblich vereinfacht und automatisiert worden. In diesem Video werden hierzu die folgenden Themen der aktuellen Version von COPRA® FEA RF 2009 erläutert und vorgeführt.
In diesem Video wird die Erzeugung der Achsen, die Rollenkonstruktion, die Änderungsmöglichkeiten an den Rollen, die Nutzung von frei definierten und parametrischen Rollen in COPRA® RF 2009 erklärt.
CORPA® RF Metalbender TD-i offers additional functionality for efficient sheet metal design. This video gives you a demonstration of parametric transitions, editing and unfolding transitions and the part library.
Profile, Bandbreitenberechnung, Sicken und Krallen
In diesem Webinar wird erklärt, wie man ein Profil anlegt, welche Unterschiede es bei den Bandbreitenberechnungen gibt, wie Sicken und Krallen angelegt werden und wie die Statik berechnet werden kann.
Die Bedienung des COPRA® RollScanners ist denkbar einfach. Nach Aufsetzen der zu scannenden Rolle auf den Schlitten und Eingabe der Rollen- oder Gerüstnummer wird die Rolle automatisch vermessen. Der Scanvorgang dauert ungefähr eine Minute (abhängig von der Rollengröße), und anschließend wird die Kontur am Bildschirm angezeigt.